printlogo
eth-logo
 
Home Contact Print Sitemap
 
englishsep   

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird nur mit den aktuellen Browsern korrekt dargestellt. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser, z.B Firefox zu installieren.

Important Note:
The content in this site is accessible only to new browsers To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Firefox.

ETHistory 1855-2005 | Besichtigungen | Epochen | 1904-1911 |

1904–1911: Vom Polytechnikum zur Hochschule

Einige Daten

 
1904
Der Schulrat schlägt dem Bundesrat eine Reorganisation der Schule vor
1905
Mit Robert Gnehm wird erstmals ein Professor Präsident des Schulrats
1908 Aussonderungsvertrag zwischen Bund, Kanton und Stadt Zürich tritt in Kraft
1908
Reorganisation der Schule, u. a. Einführung von Normalstudienplänen, Promotionsrecht
1909 Verleihung der ersten Doktortitel an sechs Chemiker, zwei  Maschineningenieure und einen Naturwissenschaftler
1911 Umbenennung der eidg. polytechnischen Schule in Eidg. Technische Hochschule
 

Das Buch zur ETH–Geschichte

 
 

1911 wurde das Polytechnikum in Eidgenössische Technische Hochschule umbenannt. Damit endete eine intensive Reformdebatte, die seit 1905 angedauert hatte.

Der Name "Polytechnikum" hatte zwar grosse Popularität erlangt und sollte noch lange in der liebevollen Bezeichnung "Poly" weiterleben. Doch war er zur Hypothek geworden: Was ein fortschrittliches Polytechnikum sein wollte, hatte sich nach deutschem Vorbild "Technische Hochschule" zu nennen. Der Namenswechsel trug der Neuausrichtung der Schule Rechnung, die in den vorangegangenen Jahren diskutiert worden war und drei einschneidende Veränderungen gebracht hatte:

Erstens verabschiedete sich die ETH in den so genannten Aussonderungsverträgen 1905 bzw. 1908 von der Zürcher Universität, von der Stadt und vom Kanton Zürich. Bis dahin gemeinsam verwaltete und genutzte Gebäude, Sammlungen und Einrichtungen wurden fein säuberlich getrennt, die Zuständigkeiten neu verteilt. Die Vereinfachung der rechtlichen Verhältnisse ermöglichte es dem Schulrat, längst gewünschte Bauprojekte in Angriff zu nehmen.


Zweitens nahm die ETH eine grundlegende Reorganisation des Studiums vor. Ab 1908 wurden für jedes Fach so genannte Normalstudienpläne entwickelt, die einen möglichst effizienten Verlauf des Studiums vorsahen. Diese Vorgaben waren nicht mehr in gleicher Weise bindend wie die alten Stundenpläne, sondern gewährten ein gewisses Mass an Studienfreiheit. Aus den Poly-Schülern wurden Hochschulstudenten.

Drittens schliesslich erwarb sich die ETH im gleichen Jahr, 1908, das Recht, Doktortitel zu verleihen. Damit war der Weg zur akademischen Forschungsstätte frei. Insbesondere die Chemie profitierte von der Neuerung, für die sie sich stets stark gemacht hatte. Schon 1909 erwarben sechs Chemiker den Doktortitel.

top
 
© 2005 ETH Zürich | Impressum | 3.3.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!