ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | ITET | Institutionelle Entwicklung | Weitere Seiten | Autonomie |
|
|
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.
Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device,
however, some graphics will display correctly only in the newer versions of
Netscape.
To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest
Netscape.
More information
Als ein ganz zentraler Ansatz für die ständige Erneuerung erwies sich ab 1991 die in eigener Initiative erarbeitete departementsinterne Allokation der personellen, finanziellen und räumlichen Mittel, die aufgrund von 5 Leistungskennzahlen erfolgt. Sie erlaubt eine schwerpunktsadäquate Zuteilung der Ressourcen sowohl für wachsende Fachgebiete wie auch für neu geschaffene Professuren. Dazu gesellte sich eine wesentliche Ausweitung der vom Departement akquirierten Drittmittel, die zwar primär der Forschung zugute kamen, aber auch eine signifikant bessere Betreuung der Studierenden erlaubte. Engagieren sich doch alle Mittelbauangehörigen unabhängig von ihrer Finanzierung im Unterricht. |
![]() |