ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | ITET | Weitere Seiten | Ein Kaleidoskop der Forschung: Wichtige Projekte und Highlights |
|
|
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.
Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device,
however, some graphics will display correctly only in the newer versions of
Netscape.
To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest
Netscape.
More information
Eine umfassende Darstellung der Forschungsleistungen im Departement verbietet sich schon aus Platzgründen. Stattdessen soll mit den folgenden Kurzdarstellungen die Brücke zur eingangs begründeten These geschlagen werden: Exemplarisch wird die Vielfalt der Forschungstätigkeit anhand von 12 Projekten aus dem Zeitraum 1995-2005 aufgezeigt, die von den jeweiligen Professuren als besonders repräsentativ bezeichnet wurden.
RF CMOS Realisierung von Hochfrequenz-Sendeempfängern in sub-mikron CMOS-Technologien, u.a. für Mobilfunkempfänger 1996 bis 1998 Fachgruppe Analog- und Mixed-Signal IC Design, Prof. Q. Huang |
![]() RF CMOS |
![]() Hybrid III |
HYBRID III Hybrid angetriebener Personenwagen (departementsübergreifendes Projekt, Beteiligung der TU München) 1989 bis 1997 Fachgruppe Elektrische Maschinen sowie Systemtechnik, Proff. K. Reichert und A. Kündig |
Planare photonische Kristalle Neue Ansätze für die Lichtleitung in der integrierten Optik seit 2001 Fachgruppe Höchstfrequenz-Elektronik, Prof. W. Bächtold |
![]() Planare photonische Kristalle |
Reverse
Engineering of Genetic Regulatory Networks Entwicklung neuartiger Optimierungsverfahren für die Analyse von Genexpressions-Daten in der Molekularbiologie 2003 bis 2005 Fachgruppe Technische Informatik, Prof. E. Zitzler |
Magnet-Resonanz- Diffusions-Tensor- Bildgebung Neue, nicht-invasive Methode für die Abbildung von Nervenfasern 2000 bis 2005 Fachgruppe Biophysik, Prof. P. Bösiger |
![]() Magnet-Resonanz-Diffusions-Tensor-Bildgebung |
![]() 3D-Murale |
3D-Murale IT für die Archivierung und Präsentierung archäologischer Daten 2000 bis 2003 Fachgruppe Bildwissenschaften, Prof. L. van Gool |
InP-basierte Heterojunction- Bipolartransistoren für Photoempfänger Stand 2005: 70 Gbit/s Photoempfänger, 100 Gbit/s IC’s. Trend: 160 Gbit/s seit 1995 Fachgruppe Hochgeschwindigkeits- Elektronik und Photonik, Prof. H. Jäckel |
![]() InP-basierte Heterojunction-Bipolartransistoren für Photoempfänger |
![]() IP Packet Processor (IP3) |
IP Packet Processor (IP3) Entwicklungsmethodik sowie Hardware und Software für die Hochleistungs- Datenpaketverarbeitung seit 1998 Fachgruppe Technische Informatik, Prof. L. Thiele |
Autopilot für die Anästhesie Modellgestützte Regelung der wichtigen Mess- grössen während einer Totalanästhesie seit 1992 Fachgruppe Automatisierungstechnik, Prof. W. Schaufelberger |
![]() Autopilot für Anästhesie |
Osteoporose- Forschung Mechanische Vibratotherapie zur Verbesserung der Knochenqualität seit 2000 Forschungsgruppe Bioelektronik, Prof. R. Müller |
SVOX Text-zu-Sprache Synthese mit hoher Qualität seit 1988 Forschungsgruppe Systemtechnik, Prof. A. Kündig |
![]() SVOX |
Routing im Internet Skalierbare Suche in IP-Routingtabellen mit hoher Leistung 1994 bis 1998 Forschungsgruppe Kommunikationssysteme, Prof. B. Plattner |
![]() |