ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | ITET | Lehre | Weitere Seiten | Beweggründe für eine permanente Erneuerung |
|
|
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.
Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device,
however, some graphics will display correctly only in the newer versions of
Netscape.
To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest
Netscape.
More information
Etwas plakativ und in modernem Management-Vokabular ausgedrückt können wir unser eigentliches Kerngeschäft in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren sehen, die sich lebenslang im industriellen Umfeld als Innovatorinnen und Innovatoren bewähren sollen. So betrachtet ergeben sich fast notwendigerweise vier Schwerpunkte oder Ziele:
|
Mit den Veränderungen unseres Umfelds waren wir permanent gefordert, durch Innovationen in der Lehre den Zielen A bis D gerecht zu werden. Ein zusätzlicher Anstoss ergab sich aus dem weitgehend unerwarteten, markanten Rückgang der Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger um 1990, sowohl am eigenen Departement wie weltweit in vielen Ingenieurfakultäten. Auch wenn dabei namentlich die schlechtere Einschätzung der Berufsaussichten durch die Maturandinnen und Maturanden mitgespielt haben dürfte, so hat dies doch die Reformbemühungen beschleunigt.
![]() |