printlogo
ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | CHAB Pharmazie | Forschung | none | Internationale Zusammenarbeit gemäss der „Convention on Biological Diversity“ | 
print
Fenster schliessen

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Netscape.
More information

Internationale Zusammenarbeit gemäss der „Convention on Biological Diversity“

Im Jahre 1992 fand in Rio de Janeiro ein Treffen statt, an welchem die Richtlinien [„Convention on Biological Diversity“ (CBD)] für den Umgang mit biogenetischen Ressourcen festgelegt wurden. Für Südamerika kam zusätzlich im Jahre 1997 die „Andean Pact Decision“ zu Stande. Diese beinhaltet detaillierte Regeln betreffend die Zugehörigkeit und den Erwerb von biogenetischen Ressourcen. Obwohl die Forschungszusammenarbeit und das Sammeln von Pflanzen und anderen Organismen in Südamerika leider fast unmöglich geworden sind, wurde durch die Konvention erstmals eine gerechte Verteilung der Nutzungsrechte angestrebt. Vertragsmodelle, z.B. für die wissenschaftliche Zusammenarbeit, lagen nicht vor, als die Gruppe Pharmakognosie-Phytochemie (Prof. O. Sticher) 1997 ein Forschungsprojekt bei der Ethnie der Yanomamï im Staate Amazonas in Südvenezuela plante. Damals war

Daher musste zuerst ein Vertrag – „Contrato de Acceso a los Recursos Fitogenéticos“ – zwischen dem venezolanischen Umweltministerium und der ETH Zürich erarbeitet werden. Bei der Ausarbeitung des Vertrages musste eine Vielzahl bürokratischer, politischer und kultureller Widerstände überwunden werden. Insbesondere die Verhandlungen mit und zwischen den verschiedenen Stellen in Venezuela (Ministerien, Indigenenverbände, Universität, Herbar) waren sehr zeitaufwändig. Bis zur Unterzeichnung des Vertrages durch den damaligen Vizepräsidenten für Forschung an der ETHZ – Prof. A. Waldvogel – und das Umweltministerium in Venezuela dauerte es sieben Monate.

Einfacher war die Durchführung von Forschungsprojekten in anderen Ländern wie z. B. Mexiko und Papua Neuguinea. In beiden Fällen konnte die Frage des geistigen Eigentums durch eine Zusammenarbeit mit den entsprechenden Universitäten (UNAM, University of PNG) gelöst werden.

Literatur

J. Gertsch (2002) From Ethnobotany to Molecular Pharmacognosy – A Transdisciplinary Approach, Thesis ETH No. 14791

print
Fenster schliessen
top
© 2005 ETH Zürich | 9.4.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!